Unsere Oberstufe

Ein Rundum-Sorglos-Paket an Informationen von Aufnahmeverfahren bis Zentralabitur erhalten Sie unter nebenstehenden QR-Code oder unter diesem Link.

 

Eine moderierte Präsentation zur Oberstufe für SchülerInnen und Eltern ist auch hier abrufbar.

Im Schuljahr 2018/2019 ist unser erster Jahrgang in die gymnasiale Oberstufe gestartet. Dieser wird im Jahr 2021 das Abitur an unserer Schule ablegen.

Die gymnasiale Oberstufe ist wie folgt gegliedert:

11. Jahrgang: Einführungsphase

12. und 13. Jahrgang: Qualifikationsphase

Eine Versetzung findet vom 11. in den 12. Jahrgang statt.

Die Jahrgänge 12 und 13 sind in Semester gegliedert, die als abgeschlossene Einheiten zu sehen sind.

Somit ergeben sich nicht mehr Ganzjahresleistungen sondern Halbjahresleistungen, die auch so in das Abitur eingebracht werden müssen. Eine Versetzung findet von 12 nach 13 nicht mehr statt.

Die Zulassung zum Abitur erfolgt nach vier erfolgreichen Semestern.

An das vierte Semster schließt sich unmittelbar die Prüfungszeit an.

 

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Heidberg unterscheidet sich formal und inhaltlich nicht von anderen gymnasialen Oberstufen der Gymnasien. Allerdings zeichnet sich das pädagogische Konzept unserer Oberstufe auffallend aus, da es den Bedürfnissen junger Menschen durch besondere Rhythmisierung und unterstützende individualisierte Maßnahmen in eigener Weise begegnet.

Eine Maßnahme stellt beispielweise die Campuszeit an der IGS Heidberg dar.

 

Campuszeit - Lernzeit, Teamzeit und viel mehr

 

Fest verankert im Stundenplan finden sich in der Oberstufe Zeiten, die individualisiert und nach Neigung und Interessen von den Schülerinnen und Schülern erfüllt werden. Der persönliche leistungsbezogene Bedarf ist dabei entscheidend.

Begleitet werden diese sogenannten Campusstunden von Fachlehrkräften, die als Lernberater und Fachexperten zur Verfügung stehen. Ebenfalls ist Teamarbeit und Kooperation während der Campuszeitphasen erwünscht. So können z.B. auch stärkere Schülerinnen und Schüler als Lernunterstützer ihre Kompetenzen festigen.

Hier ein Beispielstundenplan mit integrierter Campuszeit:

Die Schülerinnen und Schüler sind angehalten mind. 5 Campuszeitstunden in der Woche zu besuchen. Bei Bedarf und Interesse können natürlich alle 8 Campuszeitstunden aufgesucht werden.

Besonders in den klausurintensiven Phasen wird dies in hohem Maße angenommen.

 

Schwerpunkte statt Profile:

Wir bieten an der IGS Heidberg folgende Schwerpunkte an.

 

Sprachlicher Schwerpunkt: Deutsch + 2. Fremdsprache oder 2 Fremdsprachen

Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt: Geschichte + weitere Gesellschaftswissenschaft

Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt: Mathematik + Naturwissenschaften

 

Die Schwerpunkte geben die ersten beiden Prüfungsfächer auf erhöhtem Niveau vor. Dabei gibt es in den Schwerpunkten vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der Fächer.

Eine Kopplung/Profilbildung wie an anderen Oberstufen ist nicht vorgesehen, um vielfältige Wahloptionen abzubilden und somit passgenaue Abiturschwerpunkte zu setzen.

Das heißt auch, dass mit der Schwerpunktwahl keine Festlegung der weiteren Prüfungsfächer 3 bis 5 erfolgt, sondern diese, im Rahmen der allgemeinen Vorgaben für das Abitur, frei gewählt werden können.


Sportkurs-Highlights

Mountainbiking

Skilanglauf



Darstellendes Spiel

Dass Theater nicht nur der reinen Belustigung und des Zeitvertreibs dient, sondern einen gesellschaftlichen Auftrag verfolgt, haben unsere Darstellendes Spiel SchülerInnen des 11. und 12. Jahrgangs im Rahmen des Tanztheaterstücks „du kannst mich ANA nennen“ gelernt. Am 25.02.23 haben sich die OberstufenschülerInnen dieses Stück von Anna Warzecha und Kompliz*innen zum Thema Essstörungen im LOT-Theater Braunschweig angeschaut und gespürt, was Theater auf emotionaler und künstlerischer Ebene schaffen kann. Die Verhandlung dieses gesellschaftlichen Tabuthemas, welches die Lebensrealität der Jugend allerdings direkt betrifft, hat für viel Diskussionen gesorgt und zum Nachdenken angeregt. Um den Emotionen und Gedanken Raum zu geben, haben zwei TheaterpädagogInnen des Theaterpädagogischen Zentrums Braunschweig mit den SchülerInnen in einem 3-stündigen Nachbesprechungs- und Empowerment-Intensivworkshop zusätzlich praktisch gearbeitet und diskutiert. Der Theaterbesuch und die im Februar folgenden Intensivworkshops zum Thema „Kontrollverlust“ sind, dank einer Kooperation mit dem Zukunftsprogramm „Startklar in die Zukunft“ des Landes Niedersachsen, für uns finanziell gefördert worden.


Kunstkur(se)