Wir sind das Sozialpädagogen-Team der IGS Heidberg

 

Bettina Rahn-Reinecke

Tel. 0531 470 7675

E-mail: b.rahn-reinecke@igs-heidberg.de

 

 

Dirk Reinecke

Tel. 0531 470 7595

E-mail: d.reinecke@igs-heidberg.de

LEITIDEEN

In unserer Schule sollen sich alle wohlfühlen können. Niemand soll Angst, Sorgen oder Stress haben müssen. Jeder soll gern zur Schule kommen können, weil er hier in seiner Person und in seinen Zielen ernst genommen und bestmöglich gefördert wird. Das Anliegen von Schulischer Sozialarbeit ist die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Durch persönliche Beratung, Begleitung und Förderung werden Lösungen für etwaige Schwierigkeiten gefunden und gemeinsam mit allen Beteiligten direkt angegangen.

 

Als präventive (vorbeugende) Form der Jugendhilfe setzen wir dort an, wo Kinder und Jugendliche täglich gemeinsam einen Großteil ihrer Zeit verbringen, in der Schule.

 

Die Angebote richten sich an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. 

Unterstützung zu suchen ist grundsätzlich freiwillig. Wir begleiten die persönliche, schulische und soziale Entwicklung, stehen mit Rat und Tat zur Seite und fördern eine kooperative Atmosphäre für gutes Lernen und Leben.

 

Als Beratungsdienst sind wir neutraler und unabhängiger Ansprechpartner an der Schule und unterliegen der Schweigepflicht.

 

Zu unseren Tätigkeiten gehören:

 

Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern 

Beratung von Eltern und Lehrkräften

Sozialpädagogische Gruppenarbeit zum „Sozialen Lernen“ 

Konfliktmoderation und Mediation

Präventionsprojekte zu Themen wie z.B. Sucht, Umgang mit Medien, Gewalt

Freizeitangebote und Arbeitsgemeinschaften im Ganztagsbereich 

Mitwirkung in schulischen Gremien und bei Schulveranstaltungen

Zusammenarbeit mit anderen Schulen, Ämtern, Beratungsstellen, Jugendzentren

Hier einige Einblicke in unsere Arbeit:

Sozialtraining in Klassen und mit Tischgruppen 

 

Das kooperative Lernen hat an der IGS Heidberg einen hohen Stellenwert.

 

Wir Sozialpädagogen unterstützen das soziale Miteinander in Jahrgang 5 und 6 mit wöchentlichen Klassentrainings (KlauS) und Kleingruppenarbeit in den Tischgruppen (Tigru).

 

In erlebnispädagogischen Aufgaben werden als Klasse Herausforderungen gemeinsam bewältigt und das Erlebte anschließend reflektiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen sich im gemeinsamen Handeln besser -kennen und erfahren in wertschätzender Atmosphäre persönliche Stärken und Grenzen. Sie setzen sich konstruktiv mit unterschiedlichen Sichtweisen auseinander und finden gemeinsame Lösungswege. Diese Erfahrungen werden auf den schulischen Alltag übertragen und sind eng damit verknüpft.