Informationsabend zur Anmeldung JG 5

am Donnerstag 9. Februar 2023 18:00 Uhr


27. April 2023

Save the Date: Zukunftstag für Jungen und Mädchen

Betriebe finden für Jungen

(Klick auf das Symbol!)

Betriebe finden für Mädchen

(klick auf das Symbol!)



Download
Boys_Day_Schulfreistellung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
Girls_Day_Schulfreistellung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 532.9 KB

Download
Boys_Day_Teilnahmebesttigung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 156.3 KB
Download
Girls_Day_Teilnahmebestaetigung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 148.8 KB


Mathebiathlon - Rechnen und Rennen!

Am 21.12.2022 fand nach längerer Coronapause endlich wieder unser Mathematik-Biathlon statt - ein fester Bestandteil unseres Schulveranstaltungskalenders.

Jahrgang 5 und 6 hatten Gelegenheit, sowohl ihre mathematischen als auch sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Innerhalb des Jahrgangs wurde um die Wette gerechnet, gelaufen bzw. ein kniffliger Parcours gemeistert. Bei einem reibungslosen Ablauf hatten alle mächtig viel Spaß und so freuen wir uns auf ein nächstes Mal!

Bericht und Fotos: R. Kröger/S. Rode


2012-2022: 10 Jahre IGS Heidberg - Was für ein Fest!

Jahrmarkt und Zirkus! Unter diesem Motto stand unsere Festwoche zu 10 Jahre IGS Heidberg. Jahrgangsgemischt wurde an tollen Projekten gearbeitet und ein umwerfender Jahrmarkt und eine bezaubernde Zirkusshow auf die Beine gestellt.

Am 08.10.2022 haben wir mit einem fulminanten Fest unsere Schulgemeinschaft gefeiert.

Ein Riesendankeschön geht an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, Gäste und Besucher und natürlich in erster Linie AN EUCH:

Unsere unglaublichen Schülerinnen und Schüler und engagierten Lehrkräfte! 

Dankeschön!




Impressionen aus dem vergangenen Zirkus


Am 24.06.2022 nahm die IGS-Heidberg als Schulmannschaft zum siebten Mal in Folge beim 34. Braunschweiger Nachtlauf teil.

2020/2021 fiel der Lauf aus bekannten Coronagründen aus. Die damals angemeldeten 100 Teilnehmer/innen starteten dieses Jahr, jedoch zwei Jahre älter, in etwas ausgedünnter Zahl.

Als um 19:20 bei schwülen Temperaturen der Startschuss fiel, machten sich die IGS-Heidberger Schüler/Schülerinnen, Lehrer/Lehrerinnen und Eltern auf die 3.350m lange Strecke.

Alle Teilnehmer gaben ihr Bestes und haben sich daher ein großes Lob verdient! Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

Bericht: Sabrina Rode


GROSSARTIG! Lotta aus JG 5 sammelt spenden zur Unterstützung der Menschen aus der Ukraine!

Manche Initiativen dürfen einfach nicht unerwähnt bleiben: Lotta aus dem JG 5 hatte sich überlegt, dass sie helfen möchte. 

Sie fertigte eine Vielzahl an kleinen Kunstwerken an und gab die selbstgemalten Bildern dann gegen Spende an interessierte Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Lehrkräfte ab. Den Spendenerlös hat sie nun für die Unterstützung unserer ukrainischen Gäste gespendet.

Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch von uns!


Immer wieder eine Entdeckung: Kunstmuseum Wolfsburg

Am 03.05.2022 sind die Kunstkurse des Jahrgang 11 der IGS-Heidberg gemeinsam in das Kunstmuseum Wolfsburg gefahren. Angeschaut haben wir uns die Ausstellung  „Macht! Licht!“. Die beiden Kunstkurse werden von Frau Bär und Herrn Heissenberg geleitet. Um 11:00 Uhr wurden wir vor der Schule von dem Artmobil des Kunstmuseums Wolfsburg abgeholt. Nach 30 Minuten sind wir in Wolfsburg angekommen und wurden bereits erwartet. Die Führung hat begonnen und wir durften als erstes die Ausstellung von oben betrachten. Das Kunstmuseum Wolfsburg ist eines der wenigen zeitgenössischen Museen, welches aus einem großen Saal besteht. Dies ermöglicht es,  verschiebbare Wände zu haben, um einzelne kleinere Kunstwerke zu präsentieren oder auch größere Werke, wodurch  unterschiedlichste Ausstellungen ermöglicht werden können. Die Ausstellung  „Macht! Licht!“ bietet rund 100 Lichtkunstwerke von 65 internationalen Künstlern. Uns wurde erklärt, dass elektrisches Licht viel mehr ausdrücken kann, als nur Helligkeit zu spenden. Deshalb heißt die Ausstellung auch „Macht! Licht!“. Die Künstler zeigen in ihren Werken, dass Licht auch manipulieren, ausgrenzen oder sogar zerstören kann. 

Teil der Führung war auch ein Workshop, bei dem wir in Gruppen eigene Schattentheater kreieren durften. Dabei sind viele individuelle und kreative Szenen entstanden.

Insgesamt waren wir sehr zufrieden mit der Führung  und würden einen Besuch in der Ausstellung „Macht! Licht!“ weiterempfehlen, da es nochmal einen anderen Blick auf Licht gegeben hat, man viel persönlich interpretieren konnte und es modern und eindrucksvoll war.

 

verfasst von: Lilli Elsner, Mathilda Kern und Aliya Atasoy


Tag der offenen Tür am Samstag 23.04.2022

Darüber haben wir am Tag der offenen Tür informiert:

Projekt: Jahrgang 5 wagt das Steinzeitabenteuer

Die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs trauen sich zurück in die spannende Zeit der Mammuts, Höhlenbären und Säbelzahntiger. Durch einen Ausflug ins Archäologische Museum nach Wolfenbüttel setzen wir uns mit der menschlichen Entwicklungsgeschichte auseinander. Wir gewinnen Einblicke in die verschiedenen Epochen der Steinzeit und der damit verbundenen Lebensweise. Die eigenen Fähigkeiten im Jagen mit dem Bogen, Feuer machen und dem Mahlen von Getreide werden unter Beweis gestellt. In der Schule erforschen wir in Workshops die Höhlenmalerei und malen mit selbst hergestellten Farben, bauen Musikinstrumente und musizieren, erstellen unsere eigenen Stone-Age Comics, bauen Speere und trainieren unsere körperlichen Aktivitäten. Lassen auch Sie sich auf das Abenteuer ein und besuchen Sie am Tag der offenen Tür unsere Steinzeitwelt.


Projekt JG 6: Wie schützen wir unseren blauen Planeten?

Diese Frage ist und bleibt aktuell. Gemeinsam wollen wir uns dieser Frage aus unterschiedlichen Blickwinkeln stellen.

Dabei machen wir uns auf den Weg, den Spuren des Wassers zu folgen, drehen Videos über den Wasserkreislauf, machen mit selbst kreierten Kunstwerken aufmerksam auf die Verschmutzung der Meere, sagen in Form von Werbeplakaten unsere Meinung zu Wasser aus Flaschen, üben das Helfen und Retten im Wasser, unterhalten uns auf Englisch über die Gefahr von Plastikmüll und suchen nach alternativen Verpackungen oder schauen uns die Tierhaltung mal genauer an. 

Projekt JG 7:Liebe und mehr....

Das große Thema „Liebe“ wird in all seinen Facetten beleuchtet:

Liebe, Freundschaft und Sexualität.

Die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs begeben sich auf eine Suche. Eine Suche in der Literatur, in der Kunst und in der Musik - um schließlich den wahren Herausforderungen im Alltag zu begegnen.

Sie beginnen historisch. Erleben die Liebe mit Rembrandts Saskia - als Trophäe, die wie ein Sieg daherkommt, nähern sich dem innigen Kuss bei Auguste Rodin, sind euphorisiert durch die Kussgebärde bei Gustav Klimt, eingewickelt in goldenes Ornament und begeben sich mit Caspar David Friedrich nächtlich ins tiefe Unterholz, um die Innigkeit einer Liebes- geschichte bei Mondenschein zu entdecken.

Sie hören den Liebesschmerz in Beethovens Klavierkonzert Nr. 5, 2. Satz Adagio und erfahren, wie dieses Gefühl der Zurückweisung in der heutigen Zeit über Cybermobbing und - grooming artikuliert wird.

Wer bin ich? Wen liebe ich? Was ist in der Liebe erlaubt?

Die Suche umfasst die alltäglichen Herausforderungen. Vom ersten Kennenlernen bis zur Verhütung und findet ihren ästhetischen Ausdruck in der Vernissage mit Klanginstallation am 23.04.2022 am Tag der offenen Tür.


Projekt JG 8 Sucht und Sehnsucht


Projekt JG 9: Nationalsozialismus in Braunschweig

Erinnerungskultur als Pflicht zur Demokratie

Im Rahmen unserer diesjährigen Frühjahrsprojektwoche zum Thema „Erinnerungskultur und Nationalsozialismus“ erhielt der 9. Jahrgang die Gelegenheit zu einem Zeitzeuginnen-Gespräch per Videokonferenz. Vor 130 Schülerinnen und Schülern betonte unser Gast, dass wir zwar nicht zwangsläufig aus der Geschichte lernen, jedoch die Wahrscheinlichkeit verringern können, dass sich Terror und Diktatur wiederholen - wenn wir etwas dagegen tun! Als Kind in der Tschechoslowakei aufzuwachsen, bedeutete, es zu erleben, wie ganze Landstriche durch einen Abkommen mit England und Frankreich an das Deutsche Reich direkt in die Fremdbestimmung übergeben wurden. Als das ganze Land kurz danach von den Nazis besetzt wurde, erfolgten für die jüdische Bevölkerung unmittelbar Ausgrenzung, Verfolgung, Deportation und Vernichtung. Unser Gast berichtete sehr detailgetreu und anschaulich von der Ausgrenzung und der Deportation in das KZ Theresienstadt, von den eigenen Erfahrungen im KZ, den Täuschungen durch die Nationalsozialisten und davon, wie manchmal kleinste Entscheidungswege und Glück Menschenleben gerettet haben.

Der Vortrag und die Möglichkeit, anschließend persönlich Fragen zu stellen, haben unsere Projektwoche enorm bereichert. Auch mit Blick auf die Ukraine- Krise lasst sich mit den Worten unseres Gasts resümieren: „Wenn man Kinder tötet, tötet man ganze Generationen.“ Es ist die demokratische Verantwortung unserer Gesellschaft, die Erinnerung zu bewahren, um solche Gräuel zu verhindern.


JG 11 Kompetenz beweisen

JG 12 Wissenschaftliche Projekte konkret


Willkommenskultur


Imagine ....

Der Himmel über uns ist ja überall gleich. Kaum vorstellbar, dass Landesgrenzen über Frieden und Krieg bestimmen. Wir als Schulgemeinschaft sind schockiert, betroffen, verstört und durchaus ängstlich. Es gibt kaum jemanden, der durch die aktuelle Lage in der Ukraine nicht berührt wird. 

"Was? So nah ist die Ukraine?", "Um Himmels Willen, was soll dieser Krieg bewirken?", "Die armen Menschen, die aus einem westlich orientierten Land nunmehr in die Flucht geschlagen werden sollen!", "Welche Bedeutung haben unsere Werte?", "Jetzt weiß ich, was Angst ist!"

Diese und ähnliche Äußerungen lassen sich zunehmend auf unseren Fluren und Klassenzimmern hören.

Wir gehen bestmöglich damit um und möchten natürlich dem Bedürfnis Raum geben, sich als einzelne Person, Gruppe, Klasse oder Jahrgang zu einem klaren "Nein!" zum Krieg in der Ukraine zu positionieren. 


Förderverein sei Dank! Coole Kicker und Tischtennisplatten im Einsatz

Einen Riesendank an unseren Förderverein!

Endlich kamen die neuen Kickertische und die Tischtennisplatten an und wurden durch engagierte Schülerinnen und Schüler aufgebaut. 

Die Tischtennisplatten und Kickertische ergänzen unser Freizeitangebot in der Mehrzweckhalle. Täglich vollbesetzt und heiß begehrt!

 


Umweltschule in Europa: Wir machen mit!

Umweltschule in Europa ist eine Ausschreibung der internationalen Umweltorganisation  "Foundation for Environmental Education" (FEE), die in Deutschland durch die "Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung" (DGU) vertreten ist. Das Projekt Umweltschule wurde im Jahr 1994 ins Leben gerufen und hat zum Ziel Schülerinnen und Schüler für Umweltthemen zu sensibilisieren und zu begeistern im Sinne eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgangs mit unserer Umwelt.

Unsere Schule hat sich bereits mit ihrer Entstehung in vielfältigen Projekten engagiert, die unsere Konzepte der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit stützen.

Mit dem Siegel "Umweltschule in Europa" sind wir nun auch in einem bundesweiten Umweltprogramm organisiert und können mit und von anderen Schulen lernen.  ES bleibt spannend!


Gesucht wird: die Mannschaft für den neuen Jahrgang 5

Ab jetzt ist unsere Sonder-Homepage für dich und deine Eltern mit ein paar tollen Beiträgen aus unserem Schulleben geöffnet. Schülerinnen und Schülern berichten dir aus erster Hand von ein paar Dingen, die es bei uns zu entdecken und erleben gibt. Wir sind zwar eine große Schule, jeder Jahrgang besteht allerdings nur aus 5 Klassen, die ganz nah beieinander und gleich neben dem jeweiligen Lehrerzimmer des Jahrgangs, der sogenannten Jahrgangsstation, liegen. So bildet jeder Jahrgang eine kleine überschaubare Einheit mit kurzen Wegen und bekannten Gesichtern innerhalb unserer Schule. 

Viele Fragen werden dir und deinen Eltern vermutlich darüber schon in der Online-Präsentation beantwortet. Uns ist jedoch wichtig, dass keine Fragen offen bleiben. Am Tag der offenen Tür erhältst du die Möglichkeit uns kennenzulernen.  Am 23. April 2022 werden wir uns in unserer Schule bei schönstem Wetter ab 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr vorstellen und feiern.  Dazu bist du auch schon jetzt herzlich eingeladen.

Deine Anmeldung für unsere Schule nehmen wir vom 9. Mai 2022 bis 11. Mai 2022 in der Zeit von 8:00-17:00 Uhr gern entgegen. Die Anmeldeunterlagen werden  ab 5. Mai 2022 hier freigeschaltet sein. 


Oberstufe an der IGS Heidberg - eine echte Perspektive!

KLasse 10 fertig? Anmeldung Oberstufe  11! Hier ganz schnelle Infos! Hier das Anmeldeformular!


Auf ins Sprachendorf -

ob Australien, Neuseeland, USA, Südamerika,  Europa: Wir sind in der Welt zu Hause

Der Fachbereich Fremdsprachen ist stolz und froh, dass in diesem Schuljahr das Sprachendorf in Jahrgang 8 nach einjähriger Coronapause wieder durchgeführt werden konnte.

Im Sprachendorf haben die Schüler:innen die Gelegenheit, ihre Fremdsprachenkenntnisse in authentischen Situationen anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler befinden sich zum Einen auf einer Reise durch New York City, gehen dort im Diner essen, übernachten im Hotel oder gehen Shoppen im Schuhgeschäft. Andere Schülerinnen und Schüler, die eine zweite Fremdsprache belegen, durchlaufen ebenfalls Stationen, die Alltagssituationen darstellen.

Wir sind froh und dankbar, dass uns trotz der angespannten Lage auch externe Sprachexperten sowie Schüler und Schülerinnen aus höheren Jahrgängen als Kellner:innen, Verkäufer:innen und Rezeptionist:innen unterstützt haben. So konnte das Sprachendorf für unsere Schülerinnen und Schüler authentisch gestaltet werden. Alle waren sehr aufgeregt, als es am 15.12.2021 nach langer Vorbereitung endlich soweit war und es war ein voller Erfolg!  Am Ende des Tages gab es viele stolze und zufriedene Gesichter. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

 

Das Orga-Team Fremdsprachen mit der Fachbereichsleitung Dirk Neumann


Herbstzeit ist Projektzeit

Am Dienstag 09.11.2021 in der Zeit von 15.00 bis 17:00 Uhr war es wieder soweit: Projektpräsentation an der IGS Heidberg. Vielfältige Themen von der Schönheit über die Faszination der 1920er-Jahre bis hin zu Tier- und Waldprojekten waren eine mit sehenswerten und hörenswerten Beiträgen zu bewundern.



Coole Sportkurse in der Oberstufe

Na? Schon immer mal Lust gehabt Neues auszuprobieren und sich sportlich weiterzuentwickeln? Kein Problem!

Bei uns gehen die Sportlehrkräfte der Oberstufe gern neue Wege und schaffen zeitgemäße Angebote in Bezug auf Individual- und Mannschaftssportarten. Dirk Neumann als erfahrener Sportler, Dozent und Fachbereichsleiter für Fremdsprachen und Sport setzt Akzente und unterstützt die coolen Ideen für das Sportangebot der Oberstufe. Sport ist bei uns auch als P5-Prüfungsfach möglich.

Mountainbiking

Kondition und Geschicklichkeit im Umgang mit dem Fahrrad solltest du schon haben, wenn der Sportkurs "Mountainbike" sich im Harz auf den Weg macht. In welcher Verfassung du bist, merkst du spätestens beim "Sprint" auf den Achtermann.  Alle, die gern in der Natur ihre Grenzen austesten und in einer beeindruckenden Landschaft unterwegs sein wollen, sind hier genau richtig.  Gemeinschaft erleben, ein  respektvoller Umgang mir der Natur sowie "Trail Tolerance" sind dabei weitere wichtige unterrichtliche Elemente. 


Sophie Maria Schmidt Jahrgang 12 berichtet:

Am 25. und 26. September 2021 fand zum zweiten Mal der Sportkurs ,,Mountainbike im Harz“ statt. Dieser Sportkurs für die Oberstufe, geleitet von Herrn Neumann mit Unterstützung von Herrn Remmler, darf einmal belegt werden und findet kompakt an einem Wochenende statt.

Neben einem kleinen Obolus für die Übernachtung und Verpflegung wird Sportkleidung und ein Helm benötigt, die Mountainbikes können geliehen werden. 

Ansonsten ist gute Kondition sowie Selbstvertrauen, auch schwierige Strecken zu bewältigen, sehr hilfreich.

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer:innen, wie mit einem Mountainbike umzugehen ist, um das Fahren auch auf schwereren Strecken zu meistern.

Wichtig zu wissen ist, dass auf alle Rücksicht genommen wird und dass es immer die Option gibt, das Fahrrad zu schieben, sollte ein Streckenabschnitt doch mal zu schwer sein.

Es sehr viel Spaß gemacht, mitzufahren und Erfahrungen mit dem Mountainbike zu sammeln.


Wakeboarding  und Wasserski

Ein ausgewogenes Körpergefühl, Beweglichkeit und ein wenig Kraft sind gefragt, wenn sich der Kurs "Wasserski und Wakeboarding" an der Wasserskianlage in Salzgitter den Herausforderungen stellt. Viel Spaß im warmen Nass sind garantiert, da sowohl Funktions- als auch Sicherheitskleidung gestellt werden. Schritt für Schritt bzw. Sprung für Sprung bestimmt jede und jeder das eigene Tempo. Die Gemeinschaft spornt an und unterstützt gleichzeitig, so dass sich ganz individuell vielfältige persönliche Erfolge ergeben.

Ganz selbstverständlich lernt man auch Rücksicht auf die Natur und den Lebensraum Wasser zu nehmen.


Zirkus an der IGS Heidberg

in diesem Jahr etwas ganz besonderes

 

Hier geht es zu unseren zauberhaften Peter Pan Podcasts

 

Endlich wieder ZIRKUS! Welch künstlerischer Geist erfüllte unser Haus! Die Kinder des JG 5 und JG 6 haben sich mit großem Engagement mit Jonglage, Stelzenlauf, Roller- und Inlinefahren, Tonnenlauf, Seiltanz, Schwertkampf, Parcours, Technik, Kostüme und Dekoration beschäftigt. 

 

Diesmal haben wir (coronakonform) die Veranstaltung am 7.7.2021 unter freiem Himmel  stattfinden lassen.

 

Peter Pan verleiht Flügel.


TAG der offenen "Tür" Ähh "Website": ein voller Erfolg!

Hier geht es zu unserer „offenen Website“, die wir gern auch weiterhin für dich bereithalten. Es lohnt sich!
Unsere Schule stellt sich mit tollen Ergebnissen aus der vergangenen Projektzeit vor. Trotz coronabedingter Maßnahmen war bei uns der Unterricht uneingeschränkt möglich. Schau selbst, was alles im Homeschooling und im Wechselmodell möglich ist.

Viel Spaß beim Entdecken!

Pelle will an die IGS - DaRum!


Auf ein Wort....

Unser Schülersprecher a.D. Tim Zerbst  zur  Frage:

Ist die IGS die passende Schulform für mein Kind? 

Download
Auf ein Wort...
2021_TIM ZERBST FÜR ELTERN - 13.02.21, 0
MP3 Audio Datei 6.1 MB

Elterninformationsabende - Virtuell bei uns möglich


Hier geht es zum Pädagogischen Elternabend JG 10 zum Thema Abschlussprüfungen 2021 und Abschlüsse.


Hier geht es zu den Elternabenden JG 10 und 11 sowie zu weiteren Infos zur Oberstufe an der IGS Heidberg. Herzlich willkommen!


Hier geht es zum Pädagogischen Elternabend des 7. Jahrgangs


Hier geht es zum Pädagogischen Elternabend  des 8. Jahrgangs.





ElternInformation und Sprechtage - Jetzt wichtiger denn Je!

Für uns sind Elternabende und Elternsprechtage nach wie vor die elementaren Mittel, um über die Arbeit in den Jahrgängen zu informieren, Vorhaben zu besprechen und Zielvereinbarungen mit der einzelnen Schülerin oder dem einzelnen Schüler zu treffen.

Wie kann es in Zeiten der Kontaktbeschränkung gelingen, dass wir trotz allem gut im Austausch bleiben?

Wir setzen auf unsere digitalen Möglichkeiten, welche wir unabhängig von Ort und Zeit einsetzen können, um Informationen auszutauschen.

Konkret bedeutet das, dass wir die Elternsprechnachmittage einrichten, die über Videochat realisiert werden und "Elternabende", die sich in Form von animierten Präsentationen zum angegebenen Zeitpunkt hier auf unserer Homepage wiederfinden.

Wir hoffen, so zumindest den Informationsfluss an unserer Schule wie gewohnt am Leben zu erhalten. Selbstverständlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit für individuelle Termine für persönliche Nachfragen. 


Die Hühner sind los!

Unsere aus der Not geretteten Hühner halten wir tiergerecht und mit nachhaltiger pädagogischer Bedeutung. 


Schülervertretung - ein echtes Mitspracherecht


Schule online - Bei uns Kein Problem

Aber irgendetwas fehlt...

Bereits seit drei Jahren sind wir als eine der ersten Schulen niedersachsenweit in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) als Projektschule engagiert. Die NBC wurde auf Grundlage der Schulcloud vom Hasso-Plattner-Institut an der Uni Potsdam entwickelt.  Neben einem Aufgabentool, einem Tool zur Durchführung von Videokonferenzen und einem Bereich zur Dateiablage besteht die Möglichkeit mit allen Schulen, die der NBC angehören, in Kontakt zu treten und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.

Wir nutzen die NBC neben unserer digitalen Plattform IServ in den Zeiten des  Kontaktverbotes ausschließlich, um mit Schülerinnen und Schülern sowie Eltern in virtuellen Kontakt zu treten. Aufgaben anzubieten, in Videokonferenzen zu beraten, gemeinsam im Klassenrat die Zukunft zu besprechen, auf besondere Lernplattformen zu verweisen und Rückmeldung zu den geleisteten freiwilligen Aufgaben zu geben.

 

Für Mai 2020 hat das Land Niedersachsen sich vorgenommen aufgrund der besonderen Situation die NBC für sämtliche Schulen in Niedersachsen zugänglich zu machen, damit Lernen auch außerhalb des Schulgebäudes organisiert werden kann.

 

Selbstverständlich ersetzen diese digitale Lernarrangements nicht das Lernen in der Schule.  Sie bieten allerdings eine attraktive Ergänzung und machen das Lernen vielfältiger und ermöglichen individuelle Lernzugänge und Lernwege. Die  Interaktion mit Mitschülern und Lehrkräften, das Arbeiten im Team, das gemeinsame Leben und Erleben, all das bleibt allerdings zu einem erheblichen Teil auf der Strecke. Individuelle Gespräche, passgenaue Ermutigungen, persönlicher Humor und kurzfristige Unterstützung fehlen. Wie so häufig trifft auch hier zu: Die Mischung macht's.

 

Wir freuen uns, wenn die Mischung wieder passt und Lernen wieder "barrierefrei" gelingt.

 


Fremdsprachen - Sprachreisen und mehr....

hier geht es zu ausgewählten Infos über unseren Spanischunterricht