Die musikalische Pause wurde von unserer "neuen" Schulband eröffnet. Nachdem die Star Counters sich in die wohlverdiente Künstlerpause verabschiedet haben, ist nun die next generation am Start. Unsere Schulband zeigte dabei, dass echte Talente an unserer Schule nunmehr zum Leben erweckt wurden. Wow!
Unser Informatik WPK JG 7 unter der Leitung von Sebastian Staack hat mit seinem Stop Motion Projekt einen Volltreffer gelandet und verschafft sich national Gehör.
Die Gesellschaft für digitale Bildung stellt in ihrer aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Schoolbook", dem Lehrermagazin für Schulen im Wandel, Anwendungsmöglichkeiten aus unserem WPK Informatik vor.
In einem zweiseitigen Artikel wird ein gelungenes Praxisbeispiel für die Verwendung der App Stop Motion Studio beschrieben.
Ein Riesendankeschön an unsere Lehrkraft Sebastian Staack für das Engagement und die Inspiration.
Das komplette Magazin ist hier abzurufen.
Insgesamt 63 Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs der IGS Heidberg sind am 28.11.2019 nach Wolfsburg in die Autostadt gefahren, um dort im Rahmen des Deutschunterrichts an einer Pressekonferenz zu dem aktuellen Thema „Nur noch kurz die Welt retten“ als junge Journalisten teilzunehmen und dem Geschäftsführer Claudius Colsman brisante Fragen zum Thema Nachhaltigkeit zu stellen.Anlässlich des aktuellen Themas des Deutschunterrichtes „Informieren und Berichten“ nimmt der siebte Jahrgang der IGS Heidberg an dem Braunschweiger Zeitungsprojekt „MediaCampus“ teil. Das Schulprojekt besteht aus mehreren Phasen und dauert bis zum Ende des Schuljahres an. Zunächst ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, in festen Zeiträumen eine Ausgabe der Braunschweiger Zeitung zu erhalten und so im Unterricht damit zu arbeiten. Weiterhin hat dieses Langzeitprojekt die Türen zur Autostadt in Wolfsburg geöffnet. Dort sind die 63 Schülerinnen und Schüler in die Rolle von jungen Journalisten geschlüpft und haben echte Pressearbeit geleistet: Nach einer ersten Einführungsrunde wurden die Schüler in zwei Gruppen geteilt, die sich dann individuell und nach eigenen Neigungen und Interessen in die Workshops „Schreibwerkstatt“ oder „Film- und Tontechnik“ zugeordnet haben. In diesen Gruppen wurde die Pressekonferenz mit C. Colsman zum Thema Nachhaltigkeit vorbereitet, Techniken zu Film und Ton wurden vermittelt und Kernelemente eines Zeitungsartikels wurden wiederholt und vertieft. In der Pressenkonferenz stellte sich der Geschäftsführer den brisanten Fragen der Schülerinnen und Schüler und berichtete über die Umsetzung eines zukunftsorientierten und nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen in der Autostadt. Auch gab er einen kleinen Einblick in sein privates Verständnis von Nachhaltigkeit und berichtete, wie er selbst versucht, die Welt ein kleines bisschen zu verbessern – und somit vielleicht auch zu retten. Ein Aspekt seiner Ausführungen war, dass jeder Einzelne seinen Beitrag leisten kann, dass aber die Frage danach, was wir als Gesellschaft gemeinsam tun können eines Diskurses bedarf. Das Projekt ist Kernelement des Deutschunterrichts im aktuellen 7. Jahrgang und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen direkten und alltagsbezogenen Kontakt mit dem Thema Medien. Durch diesen Praxisbezug haben die Schülerinnen und Schüler einerseits erfahren, wie wichtig der Umgang mit Informationen ist und anderseits wurde ihr Bewusstsein für ein nachhaltiges Leben geschärft. „Es hat viel Spaß gemacht und wir haben viel mitgenommen. Toll war, dass wir unser Wissen über Berichte einbringen konnten und unsere Fragen stellen konnten“, war nur eine der vielen positiven Schülerrückmeldungen zu dem Tag in Wolfsburg. Das in den Schulalltag integrierte Projekt dauert noch bis März 2020 an. Am 18. März besuchen die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Mal die Autostadt, um die Pressekonferenz zum Thema „Social-Media-Profi“ vorzubereiten.
Am Tag der offenen Tür der IGS Heidberg, am 25. April 2020, werden die Artikel, die die Schülerinnen und Schüler anlässlich der Besuche in der Autostadt schreiben, und ein eigenes, professionell erstelltes Video über die Pressekonferenzen präsentiert. Einige Artikel der Schülerinnen und Schüler folgen in Kürze.
Syrische Klänge im Musikpavillon der IGS Heidberg
Am 01. November 2019 erhielt unsere Schule im Rahmen eines Projektes zum Thema „Heimat“ der siebten Klassen Besuch von einem syrischen Musiker. Ahed Nofal lebt seit knapp 4 Jahren in Deutschland und bringt seitdem den Menschen hier die syrische Kultur in Form von Musik näher. Dies tut er aber nicht allein: im Rahmen des Projekts „Global Board“, ins Leben gerufen vom Musikland Niedersachsen, tritt er gemeinsam mit anderen Künstlerinnen und Künstlern aus unterschiedlichen Ländern auf, um seine und ihre Heimat für die Zuhörerinnen und Zuhörer erlebbar zu machen und für mehr Offenheit und Vielfalt gegenüber Musik und Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu sorgen.Vor rund 50 Schülerinnen und Schülern des siebten Jahrgangs erzählte er unter anderem vom Alltagsleben und der Kultur Syriens und zeigte Bilder aus seiner Heimat. Anschließend präsentierte Ahed den Kindern ein Stück auf seinem Lieblingsinstrument, der Oud. Dabei handelt es sich um eines der ältesten Saiteninstrumente der Welt. Ahed spielt bereits seit seiner Kindheit auf der Oud und erzählt, dass er dies einem seiner Lehrer zu verdanken habe, der eines Tages damit ins Klassenzimmer gekommen sei und darauf gespielt habe. So wurde dieses Instrument zu Aheds Leidenschaft und er liebt es seitdem, mit seiner Musik den Menschen von seiner Kultur zu erzählen. „Man sollte immer machen, was man wirklich liebt,“ erklärt er den Kindern.Den Höhepunkt des Besuchs bildete das gemeinsame Musizieren mit Ahed. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern und mit Unterstützung verschiedener Rhythmusinstrumente, die die Kinder spielen durften, übte er ein arabisches Volkslied ein und nahm die Schülerinnen und Schüler für kurze Zeit durch arabische Klänge und Gesang mit in seine Heimat Syrien. Einen herzlichen Dank an Frau Zschietzschker, die den Musiker zu uns eingeladen und es uns dadurch ermöglicht hat, nicht nur ein neues Instrument kennenzulernen, sondern auch direkte Einblicke in die syrische Kultur und Aheds Heimat zu erhalten.
hier geht es zu ausgewählten Infos über unseren Spanischunterricht
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ bekam der Leistungskurs Politik-Wirtschaft des 12. Jahrgangs die Gelegenheit, sich vor Publikum mit den politischen Instrumenten unserer Demokratie auseinanderzusetzen. Im Rahmen eines politischen Hearings konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen unter Beweis stellen und diese weiter entwickeln.
Dabei haben die Schülerinnen und Schüler das Hearing als Rollenspiel über mehrere Stunden in Kleingruppen eigenständig und motiviert vorbereitet. Kern der Diskussion war die Funktion und Wirkung von Medien im politischen Prozess, genauer, „Wie wird sich die zunehmende Bedeutung des Internets und der Social Media auf die politische Öffentlichkeit in der Demokratie auswirken?“. Im Mittelpunkt des „Hearings“ standen sowohl unterschiedliche Beschreibungen als auch Ursachenanalysen und darauf aufbauend Strategien zur Leitfrage des Kapitels „Die Medien in Zeiten von Fake News - Abgesang der politischen Öffentlichkeit in der Demokratie?“. Das Ziel der Schülerinnen und Schüler war es, neue Informationen zu erarbeiten und diese als Expertin oder Experte zu vermitteln und schlussendlich gemeinsame Strategien daraus abzuleiten. Dabei war es den TeilnehmerInnen freigestellt, welche Charaktere des öffentlichen politischen bzw. journalistischen Lebens sie auswählen, um ihre Interessenposition bestmöglich im „Hearing“ zu vertreten, wobei selbstverständlich auch schauspielerisches Talent gefragt war.
Die Moderation wurde von einem Schüler übernommen, der die Expertinnen und Experten zu einem Fragenkomplex sprechen ließ, worauf sich eine Fragerunde anschloss, ehe die Teilnehmerinnen mit ihren Statements und Meinungen zum nächsten Fragenkomplex gehört wurden. Auch unsere „Kanzlerin“, welche von einer Schülerin dargestellt wurde, hatte jeweils die Möglichkeit Stellung zu beziehen. Insgesamt wurde diese Methode von den Schülerinnen und Schülern dankend angenommen und auch inhaltlich mit Bravour umgesetzt.
IGS Heidberg beim Heimspiel EINTRACHT gegen INGOLSTADT
Die Fünftlklässler und einige Schüler aus den höheren Jahrgängen sahen sich am 02.11.2019 das Spiel gegen Ingolstadt an.
Die Karten wurden von den Löwenkids/Eintracht gesponsert.
Trotz des Ergebnisses von 0:3 ließen sich unsere Schüler*innen nicht davon abhalten ihren Spaß zu haben.
"Seestern in Südtirol" Eine unglaubliche Geschichte über den Verlust und Gewinn von Heimat.
http://www.lampedusa-hannover.de/seestern/Trailer_Seestern_GP.mp4
Unsere Heimat: JG 7
Unsere unmittelbare Umgebung inspiriert uns zu interessanten Exkursionen und Workshops. Hier konnte jeder nach seinen individuellen Interessen am Thema arbeiten.
"Demokratie erlebbar machen!" Das ist die Devise des JG 9.
Nach spannenden und emotional aufgeladenen Wahlreden stellen sich nun die Spitzenkandidaten der verschiedenen Parteien zur Wahl.
Und wieder lockte ein offener Nachmittag eine Vielzahl von Besuchern in die Räumlichkeiten der IGS Heidberg.
Die Projektpräsentation stand ganz unter dem Thema des fächerverbindenden Unterrichts. Die Jahrgänge der Sekundarstufe 1 und 2 präsentierten am Dienstag 29.10. in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr ihre Ergebnisse der Schulgemeinschaft und außerschulischen Interessierten zu folgenden Themen:
JG 5: Tiere - alles, was wir wissen wollen.
JG 6: Folge uns in die digitalen Welten!
JG 7: Unsere Heimat - Was bedeutet Heimat eigentlich?
JG 8: Alles in Bewegung - Wir machen mit!
JG 9: Demokratie - Lass uns wählen gehen!
JG 10: Globale Entwicklung - Die Welt ist voller Lösungen.
JG 11: Neue Fächer? Kein Problem! Der Jahrgang stellt seine Fachprojekte vor.
JG 12: Weimar- Wir nehmen es klassisch.
Der Lese-Club unserer Schule wurde feierlich eröffnet. Mit Kuchen und Waffeln verwöhnten die engagierten Schülerinnen der Lese-Club-AG in der großen Pause. Das neue Lese-Paradies für alle neugierigen Bücherwürmer und Leseratten. Lesebegeisterte sind herzlich zum Schmökern in den ehemaligen TiFi-Raum des 7. Jahrgangs eingeladen. (09/19)
Vom 09.09.19 bis 13.09.19 war es wieder soweit. Die Klassen des 6. Jahrgangs der IGS Heidberg sollten sich auf den Weg in ihren Schulwald machen.
Der Schulwald der IGS befindet sich ca. 6 Kilometer von der Schule entfernt am Rande des Walderlebnispfades „Löwenpfad“ im Lechlumer Holz vor den Toren von Wolfenbüttel und ist zu Fuß von der Schule aus über Feld- und Wanderwege gut zu erreichen.
Am Anfang des Schuljahres wurden die ersten KlauS-Stunden dazu genutzt, das Vorhaben, von der IGS Heidberg beginnend in den Schulwald zu wandern, vorzubereiten. Dabei wird mit den Kindern der Klassen erarbeitet, was für eine solche Wanderung mit anschliessendem Aufenthalt im Wald alles bedacht werden muss. Denn die Kinder sollen ohne die Hilfe der Erwachsenen in den Wald wandern.
Daraus haben sich in den Klassen folgende Expertengruppen gebildet:
Im Schulwald angekommen hatten die Klassen noch einige Aufgabe zu bewältigen, bevor es mit dem Bus wieder zur Schule zurück ging:
Wieder in der Schule angelangt sind viele Kinder davon überzeugt: „Die Wanderung hat Spaß gemacht und muss unbedingt wiederholt werden!“ (09/19)
Wie wär’s mal mit einer Fahrt auf den Bauernhof, um zu erfahren, wo das Getreide für das Brot wächst, wo die Milch herkommt oder um zu sehen, wie es den Tieren im Stall geht? Die fünften Klassen konnten sich auf ihrer ersten Klassenfahrt im September auf dem internationalen Schulbauernhof in Hardegsen bei Göttingen selbst ein Bild davon machen. So konnten sie spannende Momente erleben und viele neue Eindrücke sammeln. (9/2019)
Frau Regierungsschuldirektorin Susanne Pavlidis überreicht Natalia Remmler als Direktorin der IGS Heidberg die Begrüßungsmappe der Niedersächsischen Landesschulbehörde im Kreis der Schulleitungsteams der Braunschweiger Gesamtschulen (IGS Sally Perel, IGS Wilhelm Bracke, IGS Franzsches Feld, IGS Querum).
Am 5. Juni stellen die Wahlpflichtkurse des 7. und 8. Jahrgangs im Varieté vor, was sie im Unterricht erarbeitet haben. Die Beiträge stehen in diesem Jahr unter dem Thema "Around the World". Ab 17:30 Uhr laden wir herzlich dazu ein, mit uns zusammen in der Mensa bei Köstlichkeiten aus aller Welt ins Gespräch zu kommen und anschließend um 18:00 Uhr das bunte Programm zu bestaunen. (Red., 28.05.19)
In der Woche vor den Osterferien ging es zum ersten Mal für den 8. Jahrgang der IGS Heidberg nach Südengland, genau genommen in das kleine, idyllische Städtchen Littlehampton bei Worthing.
In Gastfamilien untergebracht, konnten die 30 Achtklässler hier nach der langen Busreise gleich ihre Englischkenntnisse beim ersten gemeinsamen Abendessen erproben.
Auf dem Programm der nächsten Tage stand u.a. die Erkundung Brightons und Londons – sowohl mit dem Bus als auch zu Fuß – und der „Historic Dockyard“ in Portsmouth.
Besonders der Spinnaker Tower hat den Schülerinnen und Schülern einen unvergesslichen Anblick der englischen Küste beschert. Auch die „HMS Victory“, eines der Schiffe aus der berühmten Schlacht von Trafalgar, wurde von uns genauer unter die Lupe genommen. Natürlich durfte der anschließende Besuch eines englischen Castles in Arundel nicht fehlen.
Ein großer Dank geht hier noch einmal an eine der Gastmütter, die uns in Arundel eine wirklich wundervolle, traditionelle „Tea Time“ mit Scones und Tee organisieren konnte. Diese war für viele eines der Highlights der Reise.
London schauten wir uns sowohl zu Fuß als auch von der Themse aus an. Nach einer Fahrt mit dem London Eye machte der Theaterworkshop in Shakespeare‘s Globe Theatre den krönenden Abschluss. Hier inszenierten die Englandreisenden mehrere Szenen aus „Romeo und Juliette“ mit viel Elan und Freude.
Müde und geschafft konnte schließlich am selben Abend die sechzehnstündige Heimreise angetreten werden. Wir hatten eine schöne, gemeinsame Zeit und haben viele kulturelle und geschichtliche Erkenntnisse hinzugewonnen. (30.04., Red.)
Am Freitagabend, den 15.03.2019, sind Schüler und Schülerinnen unserer Schule aus dem Jahrgang 10 und 11 für eine Woche auf Skifahrt nach Matrei in Österreich/Osttirol gefahren. Die Busfahrt hat sehr lange gedauert, doch sie war auch sehr lustig. Nach ca. 10 Stunden Fahrt haben wir den ersten Schnee gesehen. Als wir ankamen, durften wir erst einmal Frühstücken und unser Gepäck ablegen. Als alle mit Essen fertig waren, sind wir zum Skiverleih gegangen. Wir mussten dort zwar etwas warten, aber nach einer Weile hatte wir alle unsere Skiausrüstung. Für viele war es ungewohnt in den festen Skischuhen zu stehen, da es ihr erstes Mal auf Skiern war.
Am nächsten Morgen ging es dann auf die Piste. Bei Sonnenschein - wir hatten nur einen Nichtsonnentag - und super Schnee konnten die Anfänger erste Skierfahrungen sammeln. Die „Fortgeschrittenen“ konnten in zwei weiteren Gruppen die Gegend erkunden. Gegen Mittag kehrten wir immer alle zur Pause auf der Hütte ein und tauschten beim Mittagessen aus, was wir gelernt hatten. Als wir mit der Gondel am Ende des Tages wieder ins Tal zurückfuhren, konnte man vielen die Anstrengungen des Skifahrens ansehen. Als wir wieder im Hotel waren und alle geduscht hatten, setzten wir uns zusammen, aßen und redeten bis oft spät in die Nacht.
Zum Ende der Fahrt durften wir uns in Grüppchen aufteilen und ohne Lehrer fahren. Eine ganz andere Erfahrung. Abschließend kann man sagen, dass sich alle in der Woche - obwohl einige an ihre körperlichen Grenzen kamen - in ihrer Skitechnik verbessert haben, was man bei den Anfängern besonders sehen konnte. Nach so viel Sport an frischer Luft waren dann doch der ein oder andere froh, am Samstag, den 23.03.2019 wieder nach Hause zu fahren. Viele von uns haben aber schon beschlossen, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein!
Bericht von Emily S. und Hannah R. (Jg 10) (Red. 27.04.)
Anfang April erhielt der Informatik-WPK der 9. Klasse die Möglichkeit im Rahmen von
„Spot On“ – ein Angebot der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung – das Stadion von Eintracht Braunschweig zwei
Tage lang mit allen Vorzügen kennenzulernen. Die
Schüler erhielten die Aufgabe eine App-Route mit Aufgaben zu dem Rahmenthema „Demokratie erleben“ im
und um das Stadion der Eintracht zu entwickeln. Die
Arbeitsstelle
Rechtsextremismus und Gewalt, die
Eintracht Stiftung und
eine freie Mitarbeiterin der Landeszentrale führten
die Schüler an abwechslungsreiche Handlungsorte und ermöglichten sogar ein Spieler-Interview mit Nils Rütten. Bestens
kulinarisch verpflegt im Stadionrestaurant „Wahre Liebe“ entwarfen die Schüler Stationen, die z.B. die Einlasskontrolle oder den nahe liegenden jüdischen Friedhof thematisierten. (Red.
08.04.19)
Auf Initiative von Frau Zschietzschker besuchte uns Ende Januar ein Musiker des Staatsorchesters Braunschweig und präsentierte in witziger und lockerer Art verschiedene Blasinstrumente. Die Kinder lernten nicht nur deren Geschichte und Funktionsweise kennen, sondern auch, dass es mehr auf Technik als auf Körperkraft ankommt, um den als schwierig zu spielen geltenden Instrumenten einen Ton zu entlocken. Im praktischen Teil hatte jeder die Möglichkeit, sich auf dem Susaphon - einer Art tragbare Tuba - auszuprobieren, was gern angenommen wurde. (Red. 02/2019)